"Auswirkungen der Staatsgrenze auf die Sprachsituation im Oberrheingebiet
(Frontière linguistique au Rhin Supérieur, FLARS)" (DFG und ANR)(AU 72/23-1)
Projektleiter:
Prof. Dr. Peter Auer (zusammen mit Prof. Dr. Dominique Huck vom Institut de Dialectologie der Universität) Straßburg/Frankreich
Wissenschaftliche Angestellte:
E-Mail: julia.breuninger@germanistik.uni-freiburg.de
E-Mail: martin.pfeiffer@germanistik.uni-freiburg.de
Obwohl die politische Grenze zwischen Deutschland und Frankreich zunehmend an Bedeutung verliert und sich in einem Europa der Regionen gerade im Oberrheingebiet zahlreiche politische und wirtschaftliche Verflechtungen zwischen den beiden Ländern bestehen, ist die sprachliche Situation zwischen Baden-Württemberg und dem Elsass nicht etwa durch Konvergenz, sondern durch Divergenz gekennzeichnet: trotz der strukturellen Nähe der alemannischen Dialekte war die Staatsgrenze noch nie so sehr eine Sprachgrenze wie heute.
Das Kooperationsprojekt zwischen der Universität Freiburg und der Université de Strasbourg untersucht die Emergenz und Art dieser Sprachgrenze und ihrer Interdependenz mit der politischen Grenze in dreifacher Hinsicht:
Aufgrund der gut dokumentierten älteren Dialektstrukturen im Oberrheingebiet bietet diese Region ausgezeichnete Möglichkeiten, die Bedeutung von politischen für sprachliche Grenzen in ausreichender Zeittiefe (hier: im 20./21. Jahrhundert) zu untersuchen. Die Ergebnisse des Projekts haben direkte Relevanz für die Idee eines grenzübergreifenden „Europas der Regionen“, z.B. im Rahmen der jüngst gegründeten „Trinationalen Metropolregion Oberrhein“.
Publikationen:
Auer, Peter (2018) "Das Beste zweier Welten: Das Bild elsässischer Dialektsprecher von den Deutschen, den Franzosen und sich selbst." In: Lexandra Lenz & Albrecht Plewnia (Hrsg.) Variation – Normen – Identitäten. Berlin/Boston: de Gruyter, 5–40.
Auer, Peter, Breuninger, Julia & Pfeiffer, Martin (2017) "Neuere Entwicklungen des Alemannischen an der französisch-deutschen Sprachgrenze im Oberrheingebiet." In: Helen Christen, Peter Gilles & Christoph Purschke (Hrsg.) Räume, Grenzen, Übergänge. Akten des 5. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). ZDL Beihefte. Stuttgart: Steiner, 27–44. PDF
Auer, Peter, Breuninger, Julia, Huck, Dominique & Pfeiffer, Martin (2015) "Auswirkungen der Staatsgrenze auf die Sprachsituation im Oberrheingebiet (Frontière linguistique au Rhin Supérieur, FLARS)." In: Roland Kehrein, Alfred Lameli & Stefan Rabanus (Hrsg.) Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter, 323–347.
Breuninger, Julia (2016) "Die Frikativierung von intervokalisch -b- im Oberrheingebiet." In: Dialekt und Öffentlichkeit. 19. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. http://hdl.handle.net/10900/68024
Pfeiffer, Martin (2019) "Grenzüberschreitende Identitäten im badischen Oberrheingebiet. Unterschiede in der Konstruktion sprachlicher und regionaler Verbundenheit mit dem Elsass." In: Linguistik Online 98(5), 329–361. (Sonderheft zur 19. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie, hrsg. von Martin Pfeiffer, Tobias Streck und Andrea Streckenbach) [https://doi.org/10.13092/lo.98.5943]
Pfeiffer, Martin (in Vorb.) "Identität und Alterität an der französisch-deutschen Grenze im Oberrheingebiet. Qualitative und quantitative Analysen zur sprachlichen und regionalen Verbundenheit der Badener mit dem Elsass."
Pfeiffer, Martin & Auer, Peter (2019) "Erfahrung und Stereotyp an der elsässisch-badischen Grenze – Repräsentationen der Anderen und ihre narrative Verarbeitung." In: Nicole Palliwoda, Verena Sauer & Stephanie Sauermilch (Hrsg.) Politische Grenzen – sprachliche Grenzen? Dialektgeographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum. Berlin/Boston: de Gruyter, 143–178.
Powered by CMSimple| Template: ge-webdesign.de| Login