7. Was ist da der Unterschied? (Fragen zur Wortsemantik)

Das häufigste Verfahren, mit dem Lehrer die Bedeutung neu eingeführter Wörter vermitteln, ist die Angabe von Synonymen. Im Unterricht hat man meist nicht die Zeit, solche Gleichungen erst noch einmal kritisch abzuklopfen, und nicht jede Worteinführung plant man schon bei der Vorbereitung des Unterrichts ein. Man kann aber durchaus so etwas wie einen "Riecher" für mögliche Unstimmigkeiten entwickeln, und in diese Richtung zielen die Fragen dieses Abschnitts.

7.01 Von den folgenden Bedeutungsgleichungen stimmt wohl nur eine tatsächlich. Welche ist es?

1) MONTAGS = AM MONTAG
2) AB 30. MÄRZ = SEIT 30. MÄRZ
3) SPÄTER = IN ZUKUNFT
4) INZWISCHEN = ZWISCHENDURCH
5) IM MOMENT = IM AUGENBLICK

7.02 Welche dieser Bedeutungsgleichungen aus dem Bereich der Verben stimmt wirklich?

1) JEMANDEN TREFFEN = SICH MIT JEMANDEM TREFFEN
2) SICH BEEILEN = IN EILE SEIN
3) ICH FREUE MICH DARAUF = ICH FREUE MICH DARÜBER
4) DAS HÄNGT DAVON AB, OB ... = DAS KOMMT DARAUF AN, OB ...
5) LOSFAHREN = WEGFAHREN

7.03 Die Bedeutungen der Funktionswörter sind vermutlich noch etwas schwerer zu erfassen als die der Inhaltswörter. Welche dieser Gleichungen stimmt?

1) WENN = FALLS
2) ANDERE = VERSCHIEDENE
3) OHNEHIN = SOWIESO
4) OBWOHL = AUCH WENN
5) AUßER = OHNE

7.04 Das nächst häufige Semantisierungsverfahren bei Worteinführungen ist gewiss die Angabe von Antonymen – natürlich mit der gleichen Problematik wie bei Synonymen. Von den folgenden 5 Paaren ist wohl nur eins ein echtes Antonympaar in dem Sinne, dass die beiden Wörter in den gleichen Kontexten verwendet werden (die "gleiche Distribution" haben, wie man sagt), aber entgegengesetzte Inhalte bezeichnen. Welches ist es?

1) persönlich <–> unpersönlich
2) gehörig <–> ungehörig
3) genau <–> ungenau
4) brauchbar <–> unbrauchbar
5) sauber <–> unsauber

7.05 Die Liste der scheinbaren Antonyme ließe sich sicher noch beträchtlich verlängern: Ist ein feiner Unterschied das Gegenteil von einem unfeinen? – usw. Hier kommen noch einmal 5 Paare zur kritischen Durchsicht: Welche zwei sind echte Antonyme?

1) hauptsächlich <–> nebensächlich
2) besonders <–> allgemein
3) leider <–> zum Glück
4) einfach <–> kompliziert
5) überflüssig <–> notwendig

7.06 "Diese Jahre sind fertig", schreibt ein Student und meint natürlich: "Diese Jahre sind vorbei." Worin also liegt der Unterschied in der Verwendung von FERTIG und VORBEI?

1) VORBEI gebraucht man, um Bedauern auszudrücken, mit FERTIG drückt man eher Erfreuliches aus.
2) FERTIG verwendet man nur für Gegenstände ("Der Kuchen ist fertig"); für Tätigkeiten und Abläufe verwendet man VORBEI.
3) Ein Ablauf, den man nicht beeinflussen kann, kann nicht als FERTIG bezeichnet werden, wohl aber als VORBEI.
4) In ihrer Bedeutung unterscheiden sich FERTIG und VORBEI nicht; aber FERTIG sollte man nicht – wie hier – prädikativ gebrauchen.

7.07 Ausländer neigen dazu, als Attribut gebrauchtes MEHR mit MEHRERE zu verwechseln. Worin liegt der Bedeutungsunterschied zwischen diesen beiden Sätzen:

(1) Dazu gäbe es mehrere Unfälle.
(2) Dazu gäbe es mehr Unfälle.

1) Die in (1) gemeinte Zahl von Unfällen ist größer als die in (2) gemeinte.
2) Die in (2) gemeinte Zahl von Unfällen ist größer als die in (1) gemeinte.
3) MEHR vergleicht mit einer anderen, dem Hörer bekannten Zahl; MEHRERE dagegen bedeutet "nicht viele, aber mehr als einen".
4) MEHRERE vergleicht mit einer anderen, dem Hörer bekannten Zahl. MEHR dagegen bedeutet "eine unerfreulich große Zahl (von Unfällen)".

7.08 Fortgeschrittenere Studenten suchen irgendwann Erklärungen für die Sekundärbedeutungen der Modalverben (DAS MAG SO SEIN usw.). Diese Sätze hier bedeuten wohl alle etwas Unterschiedliches; drei von ihnen liegen aber in ihrer Bedeutung sehr nah beieinander, d.h. der Bedeutungsunterschied ist ein gradueller. Welche drei sind es?

1) Das will sie direkt aus dem Rektorat erfahren haben.
2) Das soll sie direkt aus dem Rektorat erfahren haben.
3) Das mag sie direkt aus dem Rektorat erfahren haben.
4) Das muss sie direkt aus dem Rektorat erfahren haben.
5) Das dürfte sie direkt aus dem Rektorat erfahren haben.

7.09 Das Verb LASSEN verwirrt viele Deutschlerner, was daran liegen dürfte, dass es mehrere verschiedene Funktionen erfüllt. Die folgenden Ausdrücke fallen nach der Bedeutung von LASSEN in zwei Gruppen, und einer von ihnen passt zu keiner der beiden Gruppen: Welcher ist es?

1) Lass das hier ! 2) Lass das Licht an ! 3) Lass mich gehen !
4) Lass mal sehen ! 5) Lass es reparieren ! 6) Lass sie ausreden !
7) Lass dich fallen ! 8) Bitte stehen lassen ! 9) Lass es wie's ist !
10) Lass das liegen ! 11) Lass mich das machen ! 12) Bitte offen lassen !

7.10 Die Bedeutung der Vorsilben (Präfixe) der Verben ist nur zum Teil systematisch beschreibbar: Neben der systematischen Verwendung von AUF- in z.B. AUFMACHEN, AUFSCHLIEßEN – wo AUF immer etwas mit OFFEN zu tun hat – finden wir in AUFHÖREN eine Verwendung, die sich kaum mit OFFEN in Verbindung bringen lässt. Analog zu AUFMACHEN und AUFSCHLIEßEN lassen sich neue Wörter bilden (AUFRITZEN, AUFZERREN,…), analog zu AUFHÖREN wohl kaum; auch das soll hier unter systematischer Verwendung verstanden werden. Die Vermittlung der systematisch verwendbaren Vorsilben im DaF-Unterricht lohnt sich natürlich eher als die der anderen. Welche der folgenden Vorsilben erfüllt in allen ihren Kombinationen mit Verben die gleiche semantische Funktion?

1) AB-
2) AUS-
3) EIN-
4) ÜBER-
5) UNTER-
6) WEG-
7) ZU-

7.11 Auch die Bedeutung der Vorsilbe ER- ist teilweise systematisch beschreibbar: Es lassen sich Gruppen von Verben finden, in denen diese Vorsilbe die gleiche Komponente zur Bedeutung des Verbs beiträgt. Die hier aufgelisteten Verben gehören zu zwei solchen Gruppen; nur eins von ihnen fällt in keine der beiden. Welches ist es?

1) erleichtern 2) erschießen 3) erklären 4) ergänzen 5) erdrücken
6) erweitern 7) erfinden 8) erneuern 9) erstechen 10) ertrinken

7.12 Für die Vorsilbe VER- gilt Ähnliches. Die hier aufgelisteten Verben gehören zu drei solchen Gruppen; nur eins von ihnen fällt in keine dieser drei Gruppen. Welches ist es?

1) verbiegen 2) verbeulen 3) vergessen 4) verdrehen 5) verrenken
6) verschwinden 7) s. verirren 8) vertagen 9) s. verzählen 10) verziehen 11) vertreiben
12) verteidigen 13) verwechseln 14) versenden 15) verheizen 16) verschenken

>

Haben Sie Kommentare zu diesen Aufgaben?

Ihre email-Adresse (Angabe freiwillig)