1. Warum schreibt man das nicht so? - Das hört man doch!

Fragen zu den Regelmäßigkeiten im Zusammenhang zwischen Schreibung und Lautung

Wir alle wissen aus eigener Erfahrung, welch große Rolle die Sicherheit - und sei sie subjektiv - beim Fremdsprachenlernen spielt. Der Zusammenhang zwischen Schreibung und Aussprache ist einer der auffälligsten Unsicherheitsfaktoren beim Erlernen von Sprachen. Lernerfreundlich sind Sprachen, die so geschrieben werden, dass jedem Laut oder Phonem ein bestimmter Buchstabe entspricht und umgekehrt. Deutsch ist in dieser Hinsicht nicht perfekt, auch wenn es natürlich freundlicher dasteht als etwa Englisch.

1.01 Ein relativ kleines Problem liegt darin, dass im Deutschen manche Laute durch Buchstabenpaare oder -gruppen dargestellt werden. Für welche gilt das?

1) [ n ]
2) [ ÷ ]
3) [ x ]
4) [ œ ]
5) [ d ]
6) [ g ]
7) [ s ]

1.02 Ein etwas größeres Problem für Deutschlerner besteht darin, dass manche Buchstaben bzw. Buchstabengruppen nicht immer für denselben Laut oder dasselbe Phonem stehen. So steht zwar <sch> so gut wie immer für [ ò ] , < st > dagegen ist manchmal [ st ], andermal [ òt ] zu lesen (RASTHOF / ABSTAND). Welches der folgenden Buchstabenpaare steht je nach Kontext sogar für drei deutlich unterscheidbare Laute?

1) < ie >
2) < au >
3) < äu >
4) < ng >
5) < ch >
6) < ck >

1.03 Umgekehrt stehen unterschiedliche Buchstaben keineswegs immer für unterschiedliche Laute oder Phoneme. So steht etwa das <y> in "Pyramide" und das <ü> in "Büro" für den gleichen Laut [y]. Nur eins der hier aufgeführten Buchstabenpaare steht nie für den gleichen Laut; welches ist es?

1) < v > / < w >
2) < v > / < f >
3) < o > / < u >
4) < d > / < t >
5) < b > / < p >
6) < e > / < ä >

1.04 Kann man hören, dass man TRAKTOR nicht etwa <Tracktor> schreibt?

1)  Ja, das <a> von <Tracktor> würde kürzer ausgesprochen.
2)  Ja, das <ck> von <Tracktor> würde kürzer ausgesprochen.
3)  Ja, das <ck> von <Tracktor> wäre kräftiger als das einfache <k>.
4)  Nein.

1.05 Kann man in der Hochlautung vom bloßen Hören eines Wortes entscheiden, ob <ß> oder <ss> zu schreiben ist?

1)  Ja, immer.
2)  Ja, außer am Wortende.
3)  Ja, aber nur am Wortende.
4)  Nein, es handelt sich um historisch bedingte Schreibvarianten für den gleichen Laut.

1.06 Schauen Sie sich die folgenden Rechtschreibfehler an: In welchen beiden Fällen kann man (bei nicht-dialektgefärbter Aussprache) vom bloßen Hören des Satzes wissen, dass er sich anders schreiben müsste?

1) Sie ergert sich.
2) Wir müßen arbeiten.
3) Ich war überraschd.
4) Diese Menchen sind arm.
5) Ich habe alles reparirt.
6) Seine Ältern sind reich.

1.07 Noch einige Rechtschreibfehler: In welchen zwei Fällen kann man vom bloßen Hören des Wortes wissen, dass es sich anders schreiben müsste?

1) angekomen
2) Früling
3) Parkplats
4) klain
5) Praksis
6) Behandelung
7) erzälen
8) Spanjen

1.08 Nur eine der folgenden Behauptungen über das Schreiben nach Gehör trifft zu. Welche ist es?

1)  "Ob man <f> oder <v> schreiben muss, das hört man immer."
2)  "Ob man <v> oder <w> schreiben muss, das hört man immer."
3)  "Ob man <äu> oder <eu> schreiben muss, das hört man immer."
4)  "Ob man <au> oder <äu> schreiben muss, das hört man immer."
5)  "Ob man <i> oder <ie> schreiben muss, das hört man immer."

1.09 Welches der folgenden Wörter folgt nicht den allgemeinen Regeln für die Schreibung von <s>, <ss> und <ß> am Wortende?

1)  Bus
2)  bis
3)  Gras
4)  Haus
5)  groß
6)  muss
7)  Fleiß
8)  Kuss
9)  mies

1.10 Ein Schüler schreibt immer wieder "Fahrat" statt "Fahrrad". Was halten Sie von den folgenden Reaktionen? Welche drei treffen wenigstens einen Teil des Problems?

1)  "Ja, man spricht ein T, aber schreiben muss man bei diesem Wort D."
2)  "FAHRRAD: Hören Sie genau hin, ich spreche es mal ganz langsam, dann hören Sie, dass da kein T ist."
3)  "Das ist ein Rad zum Fahren." (Die Lehrerin schreibt RAD und FAHREN auf und unterstreicht bei beiden das R).
4)  "Wenn es zwei sind, dann sagt man FAHRRÄDER: Hören Sie das D?"

1.11 Die Unterscheidung von langen und kurzen Vokalen gehört zu den auffallendsten lautlichen Charakteristika der deutschen Sprache, und sie folgt Regeln, nach denen man für die meisten Wörter aufgrund ihrer Schreibung oder Zusammensetzung entscheiden kann, welche Vokale lang zu sprechen sind. Alle der nachfolgend aufgeführten Wörter haben einen langen Vokal; in einem Wort aber wird der Vokal entgegen den besagten Regeln lang gesprochen. Welches ist es?

1)  Mond
2)  Chor
3)  Ohr
4)  holt
5)  tot
6)  hört
7)  böse
8)  wohnt

1.12 Eigennamen sind vom bloßen Hören oft nicht eindeutig zu schreiben – Meier, Meyer, Maier und Mayer klingen alle gleich, Kurz kann man auch Courths schreiben usw.; deswegen meiden Lehrer sie in Diktaten oft. Dabei zeigen sie die Regeln, die die Beziehung von Laut- und Schriftebene regeln, sehr anschaulich… und in ihrer ganzen Breite.

Finden Sie unter den nachfolgenden Namen zwei, die man nur so und nicht anders schreiben kann, ohne dass sich die Aussprache ändert?

1)  Bohl
2)  Mäder
3)  Graf
4)  Henschel
5)  Lang
6)  Dörfer
7)  Meitner
8)  Hansen
9)  Leunig
10)  Horr