Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Hilfestellungen für das wissenschaftliche Arbeiten im Studium

Während es im Referat vor allem um die didaktische Präsentation von Sachverhalten, Positionen oder Texten geht, steht in der Hausarbeit die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Positionen unter Berücksichtung von Standards für schriftliche wissenschaftliche Arbeiten im Vordergrund. Häufig werden einer Proseminararbeit deshalb zwei bis drei Artikel zugrunde gelegt, die ein bestimmtes Thema aus verschiedenen Perspektiven behandeln. Sie sollten in der Seminararbeit erstens angemessen dargestellt, zweitens aufeinander bezogen und 3. bewertet/reflektiert werden. Eine zweite Anforderung ist die Beachtung formaler Standards für schriftliche wissenschaftliche Arbeiten.

Es ist ratsam, sich schon gleich zu Beginn des Studiums an die Beachtung formaler Regeln für die Textgestaltung zu gewöhnen. Die folgende Zusammenstellung ist als Empfehlung und nicht als detailgetreue Vorschrift zu werten. (Wahrscheinlich variieren die Empfehlungen sogar von Fachbereich zu Fachbereich. Entscheidend ist weniger, welche Regel sie wählen, als vielmehr, dass Sie eine gewählte Regel durchgehend befolgen.) Sie orientiert sie sich an Hauptseminars- bzw. Abschlussarbeiten, bei Proseminarsarbeiten fallen sicherlich einige Schritte kürzer aus oder ganz weg (z.b. die ausgiebige Literaturrecherche),  wir hoffen aber, Ihnen mit dieser Übersicht besser früh als spät eine Hilfestellung zu geben.

Wir erwarten, dass die Hausarbeit mit dem Computer geschrieben wird (Ausnahmen sind nach Rücksprache u.U. möglich). Mit dem Computer umgehen zu können ist eine Fähigkeit, die sie besser früher als später erwerben. Im Rechenzentrum werden sowohl Computerkurse als auch Computerarbeitsplätze angeboten. Keinesfalls sollten Sie erst bei der Magister- oder Staatsexamensarbeit beginnen, sich in die Textverarbeitung mit dem Computer einzuarbeiten. Auch Internetrecherchen können je nach Thema eine sinnvolle Ergänzung zur traditionellen Literaturbeschaffung sein.

Arbeitsschritte in wissenschaftlichen Schreibprojekten

1. Planungsphase

·             Themenfindung

·             erste Literatursuche

·             Themeneingrenzung

·             Entwickeln der Fragestellung (hier klicken)

·             Entscheidung für Methodik und Vorgehensweise


2. Recherche und Materialbeschaffung

·             systematische Literatursuche: Bibliographieren
    Sammeln der Angaben, Daten und Quellen/ Beschaffung der Texte

·             bei empirischen Arbeiten: Datenerhebung
    Lesen und Exzerpieren mit der SQ3R-Methode! (hier klicken)


3. Strukturieren des Materials

·             Datenanalyse
    Ordnen, klären, differenzieren, belegen,

·             Fragestellung (re)formulieren

·             Erarbeiten einer Gliederung (klicken)


4. Rohfassung

·             Formulieren der Rohfassung: die formale Gestaltung einer Hausarbeit (hier klicken)

·             ev. rückwirkende Änderung der Gliederung
    Wichtig: Quellen belegen! (hier klicken)


5. Überarbeitung

·             in Bezug auf Inhalt: Vollständigkeit, Logik der Argumentation, Überleitungen ...

·             in Bezug auf Sprache: Satzstruktur (z.B.: zu verschachtelt zu holprig), Stimmigkeit von Metaphern, Stil...

·             in Bezug auf: Standards wie Zitierweise, Belegen von Sekundärliteratur, Form ... (hier klicken)

·             Korrektur lesen lassen

·             Korrekturen einarbeiten

·             Endfassung erstellen

(aus: Otto Kruse (1993) Keine Angst vor dem leeren Blatt, Frankfurt a.M.:Campus)